Tagungsbericht über den 33. DVT 2025 in Marburg
Danach
berichtete Alfons Kunerle über die Symbole des italienischen
Kolonialreiches, also Wappen und Flaggen. Das italienische
Kolonialreich war kurzlebig und umfasste mehr oder weniger zwischen den
Weltkriegen die heutigen Länder Libyen, Äthiopien,
Eritrea, Albanien und Teile von Somalia sowie den Dodekanes, das sind
die Inseln um Rhodos herum vor der türkischen
Westküste.
Im Anschluss berichtete Jörg Majewski über
Kommunalflaggen der Slowakei, interessant insofern, als die Slowakei
versuchte, ein Flaggensystem für Untergliederungen zu
installieren, das völlig auf heraldische Elemente verzichtete
und fast ausschließlich Streifenflaggen in den Hauptfarben
der örtlichen Wappen generierte. Bei über 3000
örtlichen Flaggen fällt deren Unterscheidung
allerdings auch dem geübten Flaggenkundler schwer.
Es
folgte eine Pause mit Mittagsbüffet im Tagungshotel.
Der Nachmittag begann mit einem Vortrag von Klaus-Günther, in
dem er die Schmuckfahnen sächsischer Gemeinden vorstellte.
Jede von ihnen hatte ein spezielles Design in Bezug auf die Form der
Fahnen und die Art der Schmuckelemente.
Danach berichtete Frank-René Putz über
Provinzflaggen der VR China. Die meisten dieser Fahnen waren einfarbig
mit aufgelegtem Namen in chinesischer Schrift und wurden eigentlich
ausschließlich bei landesweiten Sportveranstaltungen
präsentiert.
Den Abschluss machte Klaus-Michael Schneider mit einem Vortrag
über die langwierige Entwicklung der nationalen Symbole von
Norwegen, beginnend mit der Zeit, als das Land noch mit
Dänemark vereint war, über die Union mit Schweden
zwischen 1815 und 1905, und die staatliche
Unabhängigkeit. Jede Epoche hatte ihre eigenen Symbole.
Danach gab es eine Führung durch die Oberstadt von Marburg. Sie begann gegenüber dem Rathaus und endete in der Gaststätte Brasserie. Nach dem Abendessen dort präsentierten Jörg Majewski und Manuela Schmöger mitgebrachte Flaggen.
Am Sonntag, den 21. September 2025, begann nach dem Frühstück der „offizielle“ Teil, also die Mitgliederversammlung sowie die anschließende Wahl eines neuen Vorstandes. Die Einzelheiten können dem Protokoll der Versammlung entnommen werden. Nach erfolgter Wahl wurde die Tagung kurz vor 12:00 Uhr beendet.
Text: Schneider
Bilder: 1 Kunerle, 2-4 Dege